Chair of Economic and Business Ethics
Refine
Document Type
- Part of a Book (80)
- Other (48)
- Article (46)
- Doctoral Thesis (36)
- Working Paper (22)
- Contribution to a Periodical (7)
- Book (6)
- Conference Proceeding (2)
Keywords
- Business ethics (5)
- Acceleration (2)
- Ethics (2)
- Ethik (2)
- Focal points (2)
- Social Media (2)
- Algorithmic bias (1)
- Anreize (1)
- Automation (1)
- Banking (1)
Institute
Has Fulltext
- no (247)
In an increasingly VUCA world, it is important that corporations effectively practice compliance and integrity. However, even when they are truly dedicated to this practice, corporations still face a growing number of challenges. This is shown in the results from the survey with compliance and integrity experts, in which various challenges were identified. These challenges are interrelated and categorized in the following four categories: (1) conflicting goals and incentives set by the top management, (2) corporate members’ lack of awareness for the need and importance to practice compliance and integrity, which influence (3) corporate members’ lack of willingness, as well as their (4) lack of ability to do so. To mitigate these challenges, based on the survey results, this paper discusses the identified nudges – subtle behavioral interventions – applied by the companies. Nudges have the potential to promote ethical behavior and can be a valuable addition to the traditional compliance measures and integrity polices. Yet, they need to be tailored to the specific context and behavioral problem, to the organizational culture, as well as to the overall corporate strategy in order to develop a comprehensive approach for promoting compliance and integrity in the workplace.
Global Virtual Teams & Trust
(2023)
Global virtual teams have become essential in any organization in the past decade, but communication, cultural, and coordination issues often affect their performance. Trust is essential for team success, especially in global virtual teams. This book explores how leadership can establish and maintain trust in global virtual teams to improve cooperation and performance. It suggests that leaders should invest in trust by realizing the ethical focal point ‘do no (illegitimate) harm’ realized by showing respect, providing orientation, setting framework conditions, and acting as role models with trustworthy behavior and consistent communication. About the author Dr. Lili Jassemi is the co-founder and CEO of Avantgardist Institut, a value-driven research and educational platform that supports leaders, teams, and organizations to achieve optimal performance based on 'trust' and collaboration. This book’s content serves as the blueprint for Avantgardist Institut’s work which has elaborated the D3 trust journey (digital, diverse, decentral) based on D3 experiential learning using unique human and digital networks.
The Yearbook 2023 for Global Ethics, Compliance & Integrity offers an upto-date overview of the recent and most significant developments in the interdisciplinary area of organizational Ethics, Compliance & Integrity Management. As conceived, the publication offers exclusive insights both from practical and theoretical perspectives.
Ethische Aspekte der Aufmerksamkeitsökonomie - Schädigung und Legitimität im Informationszeitalter
(2023)
Die vorliegende Arbeit geht der Forschungsfrage „Ist die illegitime Schädigung der Nutzer untrennbar verbunden mit dem Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie?“ nach. Sie beschreibt ein Geschäftsmodell, dass von der Dreiecksbeziehung Plattformbetreiber – Nutzer – Werbetreibender geprägt ist und dessen Anreizstrukturen dazu führen, dass Plattformbetreiber davon profitieren, Nutzer so lange wie möglich auf ihren Plattformen zu hal-ten. Es wird gezeigt, dass die Nutzung der Plattformen mit psychischen Problemen zusammenhängt, was eine Schädigung im wirtschaftsethischen Kontext darstellen kann. Weiter wird demonstriert, welchen technischen und psychologischen Mechanismen Mehrnutzung und Schädigung unterliegen. Vor dem Hintergrund der wirtschafts-ethischen Konzepte des Nichtschädigungsgebots (keine Schädigung ohne legitimen Grund), der Goldenen Regel (behandele andere so, wie Du selbst behandelt werden möchtest), dem Spielverständnis (gemeinsames, mentales Modell über Handlungen innerhalb eines Handlungsrahmens) und der Legitimität (gesellschaftlich verallgemeinerbare Akzeptanz von gegebenenfalls auch schädigenden Handlungen) wird das Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie diskutiert.
Legitimacy
(2023)
Was soll ich nicht tun?
(2023)
Karl Homann hat in den letzten 50 Jahren ein umfassendes Forschungsprogramm einer ›philosophischen Ethik mit ökonomischer Methode‹ vorgelegt. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, dieses Forschungsprogramm in drei Schritten zu würdigen: 1) Rekonstruktion des Forschungsprogramms, 2) Begründung des Bedarfs einer ›progressiven Problemverschiebung in Form der Ergänzung durch die interaktionsethische Ausarbeitung einer Individualmoral und 3) inhaltliche Überlegungen zu einer solchen interaktionsethisch fundierten Individualmoral.
Artificial intelligence is spreading rapidly in business products and processes, with innovations that bring great benefits to society; however, significant risks also arise. AI-enabled systems make decisions autonomously and influence users and the environment, presenting multiple ethical issues. This work focuses on the ethics of AI use in business. We conduct a survey of business journal articles published between 2000 and mid-2021 to identify the most influential journals, articles, and authors, the most influential ethical schools, and the main ethical issues of AI in business. It describes the state-of-the-art in the field and identifies trends in ethical issues arising from AI. Thus, we present maps and trends of the ethics in AI in business literature.
Durchbruch oder Dystopie? An ChatGPT scheiden sich die Geister. Fakt ist: Die Technologie ist jetzt da. Wir „können“ sie gebrauchen – aber „müssen“ mit ihr umgehen. Jenseits von Regeln und Standards, die kaum kurzfristig zu erwarten sind, benötigen wir dafür einfache ethische Orientierungen. Interessanterweise „fordert“ ChatGPT diese selbst ein. Worauf es ankommt.
Kooperation mit China
(2022)
Wir müssen die Zusammenarbeit mit China neu definieren. Diese Forderung richten führende Wirtschaftsverbände an die Regierung. Notwendig ist ein kluger Kurs, der Realitäten anerkennt ohne eigene Werte aufzugeben. Der erste Schritt dahin: Wir müssen drei zentrale Fehlannahmen der bisherigen Kooperation mit China überwinden.
Energieimporte trotz Krieg
(2022)
Im Ukrainekrieg müssen wir zeigen, was uns unsere Werte wert sind. Tatsächlich offenbaren die letzten Wochen eine beachtliche Geschlossenheit des Westens. Und die Bereitschaft zu umfassenden und gemeinschaftlichen Zumutungen: von Waffenlieferungen über harte Wirtschaftssanktionen, freiwillige Boykotte und Geschäftseinstellungen bis hin zu einer beispiellosen Welle der Hilfsbereitschaft. Mit der zunehmenden Brutalität des Krieges stellt sich aber die Frage: Reicht das aus? Brauchen wir mehr Konsequenz? Gerade das Thema Energieimporte ist umstritten.
Krieg in der Ukraine
(2022)
Russland greift die Ukraine an. Die Entscheidung wird während einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates verkündet. Das ist beispiellos. Und zeigt: Der russische Angriff richtet sich nicht nur gegen die Menschen in der Ukraine. Er richtet sich auch gegen die Regeln der globalen Gemeinschaft. Die Rücksichtslosigkeit des russischen Vorgehens fordert unsere westlichen Werte heraus. In der Reaktion müssen wir beweisen, was sie uns wert sind.
Davos 2022
(2022)
Zum (virtuellen) Weltwirtschaftsforum wurden neue Daten zur globalen Zusammenarbeit veröffentlicht. Legt man globalen Risikobericht und Vertrauensbarometer nebeneinander, zeigt sich das grundlegende Dilemma auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Wir müssen uns mehr zumuten – ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu riskieren. Dabei werden gerade in die Wirtschaft hohe Erwartungen gesetzt. Wir legen dar, worauf es für Unternehmen ankommt.
2G in der Betriebskantine
(2021)
Ungeachtet der Impffortschritte zieht die vierte Corona-Welle durchs Land. Die politischen Diskussionen um angemessene, verbindliche und gemeinsame Maßnahmen nehmen wieder an Fahrt auf. Unterdessen prüfen erste Unternehmen eigene Wege, etwa die Idee getrennter Kantinenbereiche für Geimpfte und nicht Geimpfte. Dies führt zu hitzigen Debatten. Wir prüfen den Vorschlag entlang unseres ethischen Kompasses.
Wahlkampflehren
(2021)
Ideenlos, inhaltsleer und vor allem: schlecht geführt – kurz vor der Entscheidung ziehen viele ein ernüchterndes Fazit des Wahlkampfs. Zu Recht? Tatsächlich offenbaren die zurückliegenden Monate grundlegende Dilemmata, mit denen sich Führende konfrontiert sehen. Wir zeigen an drei Punkten auf, dass enttäuschte Erwartungen auch etwas mit den Erwartungen selbst zu tun haben können.
Nach der Flut
(2021)
Als Zeichen „gesamtstaatlicher Solidarität“ haben Bund und Länder gerade einen umfangreichen Fluthilfefonds beschlossen. Parallel geht der neueste IPCC-Bericht von einer Zunahme extremer Wetterereignisse aus. So wichtig kurzfristige Beiträge in der Krise sind: Wir müssen uns über Begrenzungen verständigen, wenn wir nachhaltige Solidarität sichern wollen. Worauf es ankommt:
Besser wirtschaften
(2021)
Der UN Global Compact hat dargelegt, welches der 17 Nachhaltigkeitsziele angesichts von Pandemie und Klimakrise besonders wichtig wird. Und: Warum zu dessen Erreichung gerade Unternehmen in ihrer Governance (Stichwort ESG) gefordert sind. Dabei geht es vor allem auch um Ethik. Wir zeigen an drei Punkten auf, worauf es in der praktischen Umsetzung ankommt. Und schließen damit unmittelbar an die aktuellen Diskussionen um Lobbying im Wahljahr an.
Build back better
(2021)
Die Personaldebatten der letzten Wochen spiegeln zwei unterschiedliche Überzeugungen wider: Veränderung braucht Führung, sagen die einen. Und meinen „Konfliktkompetenz“. Führung braucht Veränderung, sagen die anderen. Und meinen „Kooperationsfähigkeit“. Tatsächlich benötigen wir für die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen solche Entscheider*innen, die beides vereinen. Ausschlaggebend für nachhaltige Transformationen ist aber eine dritte Kompetenz.
In der Coronakrise macht sich Ernüchterung breit: Impfungen, Soforthilfen, Tests – so einiges stockt hierzulande. Viele sehen eine Ursache im deutschen Perfektionismus. Tatsächlich brauchen wir für raschere Fortschritte mehr prinzipienbasierten Pragmatismus. Der ist aber keine Einbahnstraße. Pragmatische Vorstöße wie die Impfinitiative der deutschen Wirtschaft erfordern Kompromissbereitschaft.
Superwahljahr im Krisenmodus
(2021)
In zwei Phasen sind Demokratien besonders verletzlich: Im Umfeld von Wahlen und in Krisenzeiten. In Deutschland stehen 2021 sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl an – inmitten der Corona-Krise. Die Ereignisse in den USA zeigen: Gerade jetzt kommt es darauf an, anständig (im doppelten Sinne!) zu streiten. Wir geben drei Orientierungen aus ethischer Perspektive.