Chair of IT-based Logistics
Refine
Document Type
- Article (33)
- Part of a Book (13)
- Book (10)
- Doctoral Thesis (8)
- Working Paper (8)
- Conference Proceeding (4)
- Other (3)
- Report (3)
- Contribution to a Periodical (2)
Keywords
- Logistik (18)
- Nachhaltigkeit (9)
- IT-gestützte Logistik (7)
- Digitalisierung (6)
- IT (6)
- Instandhaltungslogistik (6)
- Produktion (6)
- Biomedizin (5)
- Controlling (5)
- Lagerlogistik (5)
Nowadays, maintenance logistics is considered an integral part of sustainable maintenance management and is now conducted with IT support in many of the fields where it is applied. It can therefore be seen as one of many examples of digitalization in the working world. Both the selected maintenance strategy, the implementation of which is more or less linked to the use of intelligent technologies, and the current level of IT integration are emblematic of the degree of digitalization in this context. In the agricultural sector, the type of maintenance objects in question plays an important role in the use of digital technologies. This article is dedicated to investigating the status quo of digital maintenance logistics in German agricultural businesses at the interface of ICT, technology and business.
Die Instandhaltungslogistik als integraler Bestandteil eines nachhaltigen Instandhaltungs- managements erfolgt heutzutage in vielen Anwendungsfeldern IT-gestützt und kann daher als eines von vielen Beispielen innerhalb der Digitalisierung der Arbeitswelt verstanden werden. Charakteristisch für den Grad der Digitalisierung in diesem Kontext sind zum einen die gewählte Instandhaltungsstrategie, deren jeweilige Realisierung an den Einsatz von intelligenten Techno- logien mehr oder weniger gekoppelt ist, zum anderen die aktuelle Ausprägung der IT-Integration. Im landwirtschaftlichen Sektor spielen u. a. die Art der Instandhaltungsobjekte eine wichtige Rolle für den Einsatz von digitalen Technologien. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Status quo digitaler Instandhaltungslogistik in deutschen Landwirtschaftsbetrieben an der Schnittstelle von IKT, Technik und Wirtschaft.
Im Zeitalter von Big Data, Business Analytics und Business Intelligence eröffnen sich für das Geschäftsprozessmanagement erweiterte Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung sowie nachhaltigen Gestaltung von (über-)betrieblichen Abläufen. Jedoch ist die umfassende Nutzung von Methoden des digitalen Geschäftsprozessmanagements an spezifische Voraussetzungen gebunden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Unternehmen vom traditionellen immer stärker zum digitalen Geschäftsprozessmanager weiterentwickeln.
In Anbetracht der allzu gegenwärtigen Digitalisierung sowie der damit verbundenen trans- formativen Ausstrahlung auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche versucht dieser Beitrag den gegenwärtigen Stand der Digitalisierung im Bereich der Logistik und am Beispiel der Landwirt- schaft in Deutschland zu bestimmen. Die Autoren diskutieren die Ergebnisse aus einer Be- fragung landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland im Jahr 2023 zum einen vor dem Hinter- grund der verschiedenen logistischen Prozesse wie Beschaffung, Produktion, Absatz. Zum anderen berücksichtigen die Ausführungen unterschiedliche landwirtschaftliche Produktions- bereiche (Pflanzenproduktion, Tierproduktion) und die damit einhergehenden Arbeitsschritte der landwirtschaftlichen Wertschöpfung. Die Ergebnisse werden abschließend innerhalb verschie- dener Wirkungsbereiche der Digitalisierung, wie z. B. Kommunikation und Datenaustausch, Integration der IT, Art genutzter Technologien sowie Automatisierung, subsumiert.
Rahmenkonzept zur Geschäftsmodellentwicklung autonomer Logistics-as-a-Service (LaaS)-Lösungen
(2023)
Das Projekt myLOG MOL testet autonome Liefersysteme im Reallabor. Im ländlichen Raum nutzen lokale EinzelhändlerInnen ein gemeinsames Logistics-as-a-Service-Konzept, um ihre digitalisierten Produktangebote taggleich an KundInnen zu liefern. Diese Publikation stellt ein Rahmenkonzept für die Geschäftsmodellentwicklung autonomer Logistics-as-a-Service-Lösungen vor. Basierend auf dem Business Model Canvas werden Aspekte der Digitalisierung des Produktsortiments im stationären Einzelhandel, betrieblicher und rechtlicher Rahmen sowie infrastrukturelle Anforderungen untersucht.
Zur Stabilisierung des Einzelhandels wird in Strausberg (Märkisch-Oderland, Brandenburg) ein 5G-gesteuertes autonomes Logistiksystem entwickelt, welches Transportserviceleistungen (Transportation-as-a-Service, TaaS) zwischen regionalen Einzelhändlern und Kunden anbieten soll. Als Pilotprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) konzentriert sich myLOG MOL auf die Identifizierung eines innovativen Geschäftsmodells für ein autonomes Logistiksystem sowie auf den Ausbau einer leistungsfähigen 5G-Infrastruktur im ländlichen Raum. Im Rahmen des Beitrages wird aufgezeigt, inwieweit eine Anforderungsdefinition von beteiligten Akteuren des 5G-gesteuerten Logistiksystems mit Hilfe des KANO-Modells in der frühen Phase der Entwicklung möglich ist.
Big Data ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, wenn es darum geht, mit geeigneten Analytikverfahren aus großen Datenvolumina einen wertvollen Schatz zu heben. Gerade in Logistiknetzwerken, wo viele interne sowie externe Akteure entlang der Wertschöpfungskette geschäftsprozessual verknüpft sind, wird eine immense Menge an Daten erzeugt, verarbeitet und ausgewertet. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Einsatzpotenziale von Big Data in entsprechenden Netzwerken vorhanden sind.
Since people started trading, transportation has played a crucial role in economic activities. The reason for the importance of transportation is simple: goods are seldomly produced at the same place where the demand for them arises and transportation is needed to match supply with demand. Therefore, almost every company that sells goods will require transportation at least for some part of its business.