Center for Strategy and Scenario Planning (CSSP)
Refine
Document Type
- Article (20)
- Book (9)
- Part of a Book (8)
- Working Paper (5)
- Doctoral Thesis (2)
- Report (2)
Keywords
Over the last decades, Mergers and Acquisitions (M&A) have become key strategic alternatives to organic growth, enabling firms to expand in new geographies, broaden their product or service portfolios, increase their market power or diversify their business activities, for instance. Historically, although M&A deals have occurred in cyclical patterns, the number of transactions as well the total amount invested have followed an increasing trend. For instance, in 2021, the number of M&A deals conducted worldwide even peaked at an absolute record of 63,215 deals, for a total amount of $5,800 billion, comparable to the annual GDP of a country like Japan. Although the literature on M&A is vast and multi-disciplinarian, the performance of such transactions as well as their influencing factors have remained debated issues. This paper-based dissertation investigates the implications of corporate social responsibility (CSR) on financial markets’ anticipations in the context of M&A announcements. The first manuscript (Manuscript A) corresponds to a literature review on the determinants to financial markets’ reactions around M&A announcements. The second manuscript (Manuscript B) investigates the impact of both acquirers- and targets’ CSR engagements as well as their CSR profiles distance on synergetic gains anticipated by financial markets around M&A announcements. The third manuscript (Manuscript C) focuses on the impact of acquiring firms’ CSR engagement on the accuracy of financial markets’ anticipations with regards to the long-term operating performance of M&A deals. The fourth manuscript (Manuscript D) analyses whether acquirers’ CSR performance impacts M&A premia, since the premia offered to target shareholders contain acquiring managements’ anticipations regarding potential synergetic gains and are by the way critical to the deals’ value creation processes.
Purpose
A large body of research has analyzed individual psychological characteristics as antecedents of strategic decision-making. However, this research has mainly focused on trait-based characteristics that explain impaired strategic decision outcomes. Recently, PsyCap has been proposed as an alternative driver of strategic decision outcomes that, in contrast to other drivers, can be influenced by management.
In jeder Krise liegt eine Chance! So jedenfalls wird immer behauptet. Ob das auch für die Corona-Krise gilt, ist für uns allerdings noch offen. Denn aus unserer Sicht ist die Hoffnung der einen, dass die Erfahrungen mit dieser Krise zu einem anderen gesellschaftlichen Miteinander, zu mehr Werten oder mehr Nachhaltigkeit führen, genauso wenig sicher wie die Hoffnung der anderen, dass doch noch ein schnelles Aufschließen zur VorCorona-Zeit gelingt. Sicher ist im Augenblick doch nur, dass uns die Corona-Krise nicht nur
gesellschaftlich herausfordert, sondern vor allem auch wirtschaftlich: der größte Konjunktureinbruch, die höchste Staatsverschuldung, Millionen Kurzarbeiter hier und Arbeitslose dort und vor allem in den Schwellenländern, die gestern noch eine Chance auf mehr Wohlstand hatten und heut vor dem Nichts stehen.
Schwer zu sagen, wo darin eine Chance liegen soll. Dass wir mit der Digitalisierung schneller weiterkommen? Dass es mehr Homeoffice-Möglichkeiten geben wird? Dass Werte eine größere Rolle spielen? Vielleicht. Aber sonst? Wie immer eine Nach-Corona-Zeit aussehen wird – wir können relativ sicher davon ausgehen, dass sich Unternehmensführung durch die Corona-Krise und die Erfahrungen mit dem Lockdown verändern wird. Aber wie – und vor allem was können wir unternehmerisch aus der Krise lernen?
Entscheidend unterscheiden
(2017)
Gelingende (ökonomische) Interaktion ist auf den ersten Blick grundsätzlich wahrscheinlich; bei reflektierter Betrachtung jedoch äußerst voraussetzungsreich und daher unwahrscheinlich. Stephan G. Hans entwickelt ein differenzlogisches Modell der Organisation, welches blinde Flecken und resultierende Herausforderungen von Interaktionsversagen bis hin zum Worst Case der „autistischen Organisation“ aufzeigt, aber komplementär dazu Gestaltungsoptionen und den Best Case der „empathischen Organisation“ darstellt. Der Autor integriert Verweise auf aktuelle Case Studies, ebenso wird mit dem Ansatz der Distinction Maps ein pragmatisches Instrument vorgestellt, mit dessen Hilfe Organisationen die Beziehungen zu ihren relevanten Umwelten analysieren können.
Das Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise einen einführenden Überblick zum Thema Unternehmensführung. Konkret werden die Themen Strategie, Organisation, Personal und Führung sowie Controlling behandelt. Um die Darstellung der Themen möglichst anschaulich und praxisnah zu gestalten, wurde speziell für dieses Buch die Fallstudie eines fiktiven Autovermieters – Quality Rent AG – entwickelt. Diese Fallstudie begleitet das gesamte Buch und dient zur anwendungsnahen Illustration theoretischer Inhalte. Diskussions- und Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels ergänzen das Buch. Die Lösungen dazu werden im Internet unter www.grundlagen-der-unternehmensführung.de bereitgestellt. Die 5. Auflage behält die bewährte Grundkonzeption bei, wurde aber vollständig durchgesehen und aktualisiert.
Transgenerational control intention (TCI) is a pivotal characteristic of many family firms. Yet, it remains unclear whether TCI benefits family-firm performance by instilling a long-term view, or hurts performance by fueling harmful socioemotional wealth (SEW) goals. We posit that it depends who pursues it. When faced with TCI, family managers are known to suffer from cognitive biases that, we submit, do not similarly apply to nonfamily managers. Thus, only family managers harm performance when pursuing TCI. An empirical iestigation of 107 private German family firms supports our theory; the effect of TCI on firm performance depends on who pursues it.