D
Refine
Keywords
- Instandhaltung (3)
- Logistik (3)
- Logistikprozesse (3)
- IT-Anwendungen (2)
- IT-gestützte Logistik (2)
- Technologien (2)
- 5G-Technologie (1)
- Anforderungsdefinition (1)
- Anwendungssysteme (1)
- Autonome Fahrzeuge (1)
Institute
- Chair of Accounting and Auditing (101)
- Chair of Financial Management (33)
- Chair of Mergers & Acquisitions (23)
- Chair of IT-based Logistics (17)
- Chair of Marketing Management and Sustainability (4)
- Chair of Marketing and Retail (2)
- Chair of Business Psychology and Leadership (1)
- Chair of Economic and Business Ethics (1)
- Chair of Strategic Entrepreneurship (1)
Has Fulltext
- no (163)
Die voranschreitende Digitalisierung und die wachsende Relevanz um Nachhaltigkeit bilden weiterhin die Trendthemen der diesjährigen Berichtssaison. Der erste Teil der Berichterstattung über den diesjährigen Wettbewerb "Investors' Darling 2023" in der KoR-Ausgabe 10/2023 beschrieb die aktuellen Ergebnisse des Wettbewerbs hinsichtlich der Qualität der Kapitalmarktkommunikation deutscher Unternehmen. Der nunmehr hier präsentierte zweite Teil legt insb. die vertiefenden Ergebnisse der Sieger in den Sonderpreiskategorien dar. Überdies beleuchtet er nochmals die beiden Trendthemen Nachhaltigkeit und Digitales und bietet abschließend einen Ausblick auf die kommende Berichtsaison.
The data-creativity nexus: shaping the future of marketing in the age of artificial intelligence
(2023)
This study investigates the impact of artificial intelligence on marketing. Based on an extensive dataset of interviews with marketing executives, the study assesses current practices and argues that the future of marketing is inextricably linked to the effective integration of data and creativity. Thus, this research sheds light on this under-explored nexus.
Bying right and selling high: Multiple expansion still matters for private equity value creation
(2023)
Multiple expansion—selling an asset or company at exit for a higher valuation multiple than the valuation multiple paid at entry—is one of three main value creation strategies for private equity (PE) firms, in addition to financial leverage and operational improvements. Multiple expansion contributes significantly to overall deal performance. However, it remains to be seen whether this contribution is driven by luck (e.g., by riding market tailwinds) or is a systematic component that outperforms market movements in any direction. Building on recent research, this paper analyzes the effect and impact of the spread between entry and exit valuation multiples and compares it with the expansion achieved by a benchmark that tracks market movement.
Die DVFA hat ihre Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions überarbeitet und erweitert. Die Grundsätze enthalten Anforderungen an den Prozess und den Inhalt von Fairness Opinions, damit diese ihre Funktion erfüllen können. Eine zentrale Anforderung ist die Unabhängigkeit des Erstellers der Opinion; ggf. ist die Einholung einer externen Opinion von einem nicht an der Transaktion beteiligten Anbieter erforderlich. Zudem sind nach den Grundsätzen prinzipiell die gesamten finanziellen Vorteile/Synergien aus einer geplanten Transaktion und deren Aufteilung für die Beurteilung der Fairness aus Käufer- und Verkäuferperspektive relevant. In der Regel wird die Offenlegung der Wertbandbreite im Opinion Letter empfohlen.
Zum nunmehr zehnten Mal wurden am 21.09.2023 die besten Kapitalmarktstrategen Deutschlands ausgezeichnet. Das manager magazin prämiert gemeinsam mit der Berenberg Bank und dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management den "Investors' Darling 2023" sowie die weiteren Preisträger im Rahmen dieses Wettbewerbs. Hierfür wird die Kapitalmarktkommunikation aller 160 Unternehmen aus dem DAX, MDAX und SDAX analysiert. Aufgrund seiner Stellung als der umfangreichste Kapitalmarktkommunikationswettbewerb Deutschlands lassen sich auf seiner Basis frühzeitig die Trends in Sachen Finanzkommunikation erkennen. Im aktuellen Wettbewerbsjahr zeigt sich neben Nachhaltigkeit nochmals das Thema Digitalisierung als aktuelles und künftiges Differenzierungskriterium.
Zur Stabilisierung des Einzelhandels wird in Strausberg (Märkisch-Oderland, Brandenburg) ein 5G-gesteuertes autonomes Logistiksystem entwickelt, welches Transportserviceleistungen (Transportation-as-a-Service, TaaS) zwischen regionalen Einzelhändlern und Kunden anbieten soll. Als Pilotprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) konzentriert sich myLOG MOL auf die Identifizierung eines innovativen Geschäftsmodells für ein autonomes Logistiksystem sowie auf den Ausbau einer leistungsfähigen 5G-Infrastruktur im ländlichen Raum. Im Rahmen des Beitrages wird aufgezeigt, inwieweit eine Anforderungsdefinition von beteiligten Akteuren des 5G-gesteuerten Logistiksystems mit Hilfe des KANO-Modells in der frühen Phase der Entwicklung möglich ist.
Sowohl für Investoren als auch für Investor-Relations-Teams hat sich die Finanzkommunikation in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Die Digitalisierung, Social Media, Finfluencer und Künstliche Intelligenz verändern die Kommunikation mit (potenziellen) Investoren nachhaltig. Aber wohin führt die Reise?
Dass Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt und im Management verankert werden muss, ist nichts Neues mehr. Dafür sorgt vor allem die europäische Gesetzgebung, u.a. mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Gerade mit der CSRD und den kürzlich von der EU-Kommission verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Strategie und im Geschäftsmodell unabdingbar. Dennoch ist ein sog. integratives Verständnis bei deutschen Unternehmen noch immer nicht ganz angekommen. Oftmals wird das Thema losgelöst von der ganzheitlichen Unternehmensvision betrachtet. Ausdruck dafür sind gesonderte Nachhaltigkeitsberichte mit einer ausführlichen Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie, welche nicht in den Kontext der Geschäftsstrategie gesetzt wird. Aus diesem Grund soll der vorliegende Beitrag den Status quo in puncto 'Integratives Nachhaltigkeitsverständnis' in den Berichtsaisons 2022 und 2023 darlegen und dabei insb. erklären, wie sich dieses Verständnis innerhalb zweier Berichtsjahre verändert hat. Zudem verdeutlicht der Beitrag, inwiefern sich das integrative Nachhaltigkeitsverständnis auf die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen auswirkt und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts ist die Klima- und Umweltkrise auf unserer Erde. Um diese Herausforderung bewältigen zu können, ist es notwendig, dass sich Antworten zur Bekämpfung des Klimawandels und der sozialen Ungerechtigkeit in der Strategie der Unternehmen widerspiegeln. Um den sich daraus ergebenden Anforderungen nachzukommen, werdenNachhaltigkeitskriterien zunehmend in die Vergütung des Top-Managements integriert. Der vorliegende Beitrag betrachtet den Stand der Integration der Nachhaltigkeitsdimensionen in die Managementvergütung bei den Unternehmen des deutschen Leitindex DAX40. Festgestellt werden konnte, dass Defizite gerade bei der Transparenz der Berichterstattung sowie der Integration der relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen in das Vergütungssystem existieren. Überdies fehlt es in einigen Vergütungssystemen an der Verknüpfung von Strategie mit den korrespondierenden Nachhaltigkeitskennzahlen, um den integrativen und langfristigen Gedanken von Nachhaltigkeit glaubhaft zu fördern.
Die Bedeutung des privaten Onlinehandels hat stark zugenommen. Ist dies eine Gefahr für den stationären Handel? Der folgende Beitrag findet kein Gegeneinander, sondern argumentiert für ein Miteinander der Verkaufskanäle. Unter dem Schlagwort „Omni-Channeling“ können Händler das Nullsummenspiel der Verkaufskanalgegensätze in eine „Win-Win“-Situation umwandeln. Dabei helfen sich ergänzende Fähigkeiten der Kanäle, segmentspezifische Kundenpräferenzen und der Werbeeffekt der Kanäle.
Sehr geehrter Herr Müller, vor wenigen Monaten haben Sie den HUGO BOSS Geschäftsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht – warum haben Sie sich erneut für eine Online-Version entschieden?
Interview: Die Fragen stellte Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig und Mitglied im Fachbeirat der KoR.
Sehr geehrte Frau Hainz, an Preisen für digitale IR-Arbeit hat das IR-Team der Fresenius SE im letzten Jahr so ziemlich alles gewonnen, was es in Deutschland gibt: „Investors Darling“ für die beste digitale Kommunikation, Platz 1 im IR-Benchmark für die beste Investoren-Website und auch beim „LinkedIn IR-Ranking“ waren Sie unter den Top 3. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?
Interview: Die Fragen stellte Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig und Mitglied im Fachbeirat der KoR.
„Digitale Investor Relations, also die Nutzung digitaler Kanäle zur Kommunikation mit Investoren und Stakeholdern, gewinnen zunehmend an Bedeutung. In der heutigen digitalen Welt haben Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, auf einfache und effiziente Weise Informationen bereitzustellen, und mit ihren Investoren und Aktionären in Kontakt zu treten.“ – diese Einleitung schlägt uns ChatGPT als Editorial zu unserem Themenheft vor. Tatsächlich werden KI-Tools in Zukunft einen starken Einfluss auf die Finanzkommunikation haben. Einerseits aufseiten der Unternehmen, die KI schon heute einsetzen – etwa für das iXBRL-Tagging im Reporting oder das Drafting von Investor Relations (IR)-Texten. Andererseits aufseiten der Stakeholder, wo KI eine immer größere Rolle bei der Datenanalyse und Informationsbereitstellung einnehmen wird. Wer denkt, dass Stakeholder heute schon mit einem „Financial Information Overload“ kämpfen, hat jedenfalls noch keine Vorstellung von dem, was in Zukunft kommt.
Digital Reporting
(2023)
Digitale Unternehmensberichte sind bei deutschen Top-Unternehmen längst kein Novum mehr. Bereits vor über 20 Jahren veröffentlichte DaimlerChrysler als erstes DAX-Unternehmen eine vollwertige HTML-Version des Geschäftsberichts. Das Unternehmen existiert heute nicht mehr in dieser Form, aber der Trend ist geblieben: Nicht nur die Optik, sondern auch die Bedeutung von Online-Berichten hat sich seitdem deutlich geändert: Waren digitale Berichte früher nur ein „Add-on“ zum gedruckten Bericht, so stehen diese heute bei vielen DAX-Konzernen ganz klar im Mittelpunkt der Publikationsstrategie. In diesem Beitrag beschreiben wir die wesentlichen Gründe hinter dieser Entwicklung, stellen den Status quo vor und erläutern den Ansatz des Communicative Reportings.
Einfluss von Finfluencern
(2023)
Financial Influencer spielen eine zunehmend wichtigere Rolle im Informationsverhalten von jungen Investoren. Eine Studie von Paradots, der Fachhochschule St. Pölten und der HHL – Leipzig Graduate School of Management hat sich erstmals mit dem Einfluss der Finfluencer auf ihre Follower beschäftigt und Rückschlüsse für die Investor Relations gezogen.
In Zeiten multipler Krisen wie der COVID-19 Pandemie oder des Kriegs in der Ukraine hat sich klar gezeigt, wie wichtig zeitnahe und regelmäßige Updates sowie verlässliche Informationen in Form von Quartalsberichten für die verschiedenen Kapitalmarktakteure sein können. Zugleich wird im Schrifttum von einer Deregulierung gesprochen, da im Prime-Standard der Frankfurter Börse gelistete Unternehmen mittlerweile keine umfangreichen Quartalsfinanzberichte veröffentlichen müssen. Der Fokus liegt verstärkt auf der Quartalsmitteilung – passt das zusammen? Um diese Frage zu beantworten, werden folgend aktuelle Entwicklungen der Quartalsberichterstattung der drei deutschen Indizes DAX, MDAX und SDAX untersucht und eingeordnet. Überdies werden abschließend konkrete Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Praxis benannt.
Die Digitalisierung bietet dem stationären Einzelhandel heutzutage eine Vielzahl möglicher Hilfsmittel. VR- und AR Brillen sind zwei Beispiele, um bestimmte Zielgruppen wieder stärker in die Geschäfte zu lenken und zu binden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Wirkung zweier dieser Brillen und vergleicht diese hinsichtlich ihrer Akzeptanz bei Kundinnen und Kunden im Einzelhandelskontext.
Die Art und Weise, wie Unternehmen mit dem Kapitalmarkt kommunizieren, befindet sich in einer Transformation. Die Shareholder erwarten eine fortlaufende Versorgung mit Informationen. Gleichzeitig steigt auch das informationsinteresse der anderen Stakeholder stetig an. Die Marktteilnehmer möchten unmittelbar und kohärent informiert sein. Während früher der Vorstand im Rampenlicht stand, rückt nun auch der Aufsichtsrat in den Fokus der Investoren. Die daraus resultierende steigende Bedeutung des Aufsichtsrats für die Kapitalmarktkommunikation spiegelt sich bereits seit 2017 im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wider. Dieser empfiehlt seither dem Aufsichtsratsvorsitz, in einen Dialog mit den Investoren einzutreten. Gleichzeitig bieten sich dem Aufsichtsrat durch diese Veränderungen Möglichkeiten, die das Reporting auf eine neue Stufe heben können.