D
Refine
Keywords
- Instandhaltung (3)
- Logistik (3)
- Logistikprozesse (3)
- Digitalisierung (2)
- IT-Anwendungen (2)
- IT-gestützte Logistik (2)
- Technologien (2)
- 5G-Technologie (1)
- Akademische Bildung (1)
- Anforderungsdefinition (1)
Institute
- Chair of Accounting and Auditing (107)
- Chair of Financial Management (34)
- Chair of Mergers & Acquisitions (22)
- Chair of IT-based Logistics (18)
- Chair of Marketing Management and Sustainability (4)
- Chair of Economic and Business Ethics (2)
- Chair of Marketing and Retail (2)
- Chair of Business Psychology and Leadership (1)
- Chair of International Management (1)
- Chair of Strategic Entrepreneurship (1)
Seit dem 05.01.2023 ist die die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf europäischer Ebene in Kraft getreten. Rund zwei Jahre hat der Prozess zur Entwicklung der CSRD und der Ablösung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) gedauert. Der erste Entwurf der CSRD erging dabei bereits im Januar 2021 durch die EU-Kommission. Mit der Verabschiedung der CSRD haben die Mitgliedstaaten der EU seither bis zum 06.07.2024 Zeit, die CSRD in nationales Recht umzusetzen. Hierfür wurden den Mitgliedstaaten bestimmte Umsetzungswahlrechte eingeräumt. Am 22.03.2024 veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz schließlich den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CSRD in Deutschland. Welche Änderungen sich dadurch für berichtspflichtige Unternehmen in Deutschland ergeben und was dies für die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung bedeutet, legt der vorliegende Beitrag dar.
Mit den nachfolgenden qualitativen und synoptischen Darstellungen werden nicht nur die dem nationalen und europäischen Lieferkettengesetz immanenten Anforderungen dargelegt, sondern vor allem die Herausforderungen für den betroffenen Unternehmenskreis. Aufgrund der Entwicklungen auf dem innenpolitischen Parkett und der antizipierten Enthaltung Deutschlands wurde die bereits für Anfang Februar 2024 terminierte Abstimmung im Rat der EU kurzfristig verschoben. Dies wurde am 28.02.2024 bestätigt. Deutschland enthielt sich der Abstimmung im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU (kurz AStV). Unter der weiteren Enthaltung Deutschlands konnte sodann am 15.03.2024 unter einer massiven Abschwächung der Anforderungen aus der Direktive (Entwurf) eine informelle Annahme im AStV erzielt werden. Formal zog der Ausschuss am 19.03.2024 nach. Gleichwohl bereits dieser Schritt als „episches Ereignis“ bezeichnet werden kann, muss das Europäische Parlament der inhaltlichen Neufassung der Direktive noch die endgültige Zustimmung erteilen. Mit dieser Zustimmung ist während der Plenartagung Ende April 2024 zu rechnen. Jedoch ist davon auszugehen, dass der Entwurf der Direktive in das Berichtigungsverfahren fallen wird, und das neue Parlament noch in diesem Jahr erneut abstimmen muss.
Im Zeitalter von Big Data, Business Analytics und Business Intelligence eröffnen sich für das Geschäftsprozessmanagement erweiterte Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung sowie nachhaltigen Gestaltung von (über-)betrieblichen Abläufen. Jedoch ist die umfassende Nutzung von Methoden des digitalen Geschäftsprozessmanagements an spezifische Voraussetzungen gebunden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Unternehmen vom traditionellen immer stärker zum digitalen Geschäftsprozessmanager weiterentwickeln.
Die meisten börsennotierten Unternehmen nutzen digitale Elemente in ihrer Finanzmarkt- kommunikation. Die Präsenz auf Social Media gehört dabei bereits heute für Unternehmen zum Alltag. Mittlerweile geht es nicht mehr um das ob, sondern um das wie. Im Zuge dessen genügt eine Darstellung in reiner Textform den Anforderungen nicht mehr. Ein Bild bzw. eine Grafik ist notwendig, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Insb. Videos dienen als Element, welches den Nutzer in der digitalen Welt abholen und informieren kann. Um den Status quo der aktuellen ‚Videokommunikation‘ deutscher börsennotierter Unternehmen darzulegen, hat die HHL Leipzig Graduate School of Management eine eingehende Untersuchung der Vorstands- videos zur Finanzberichterstattung für das Geschäftsjahr 2022 in der Berichtssaison 2023 der DAX40-Unternehmen durchgeführt.
Finfluencer im Fokus
(2024)
Diese Studie gibt im ersten Schritt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Finfluencer-Szene im DACH-Raum und analysiert im zweiten Schritt ihre thematischen Nischen und Schwerpunkte auf Instagram. Es werden dabei relevante Finfluencer-Kategorien identifiziert, welche Implikationen für die Finanzkommunikation von börsennotierten Unternehmen haben können. Darauf aufbauend werden sowohl Chancen als auch Risiken diskutiert sowie konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, wie Unternehmen den Finfluencer-Trend für die Erweiterung ihrer Finanzkommunikation nutzen können. Erörtert wird konkret, dass eine bewusste Zusammenarbeit mit Finfluencern eine Chance zur Modernisierung der Finanzkommunikation ist, um nicht zuletzt auch die „Generation Aktie“ adressatengerecht erreichen zu können, wobei ein Risikomanagement empfohlen wird, um Reputationsschäden zu vermeiden.
Grenzenlose Steuerberatung?
(2024)
Welcher vernünftige Berufstätige würde sich selbst als nicht integer beschreiben? Integrität hat in der aktuellen Managementliteratur Konjunktur. Dabei ist das Konzept der Integrität nicht neu. Schon Sokrates lehrte, dass das gute Leben eines ist, das „richtig“, sprich: integer, gelebt wird; und das hieß für ihn nicht zuletzt: im Einklang mit den Gesetzen. Er ging dafür sogar in den Tod.
Die Nachhaltigkeitsdiskussion hat in den letzten Jahren sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft deutlich an Bedeutung gewonnen. Ein dynamisches regulatorisches Umfeld bestärkt diesen Trend. Nicht nur die EU erhöht den Druck auf die Nachhaltigkeitsberichter- stattung mit der Verabschiedung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Januar 2023 und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Juli 2023. Auch auf internationaler Ebene hat das International Sustainability Standards Board (ISSB) im Juli 2023 die Nachhaltigkeitsberichtsstandards IFRS S1 (Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen) und IFRS S2 (Klimabezogene Angaben) veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die ATX-Prime-Unternehmen im Vergleich zu den DAX160-Unternehmen derzeit mit ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgestellt sind.
Die voranschreitende Digitalisierung und die wachsende Relevanz um Nachhaltigkeit bilden weiterhin die Trendthemen der diesjährigen Berichtssaison. Der erste Teil der Berichterstattung über den diesjährigen Wettbewerb "Investors' Darling 2023" in der KoR-Ausgabe 10/2023 beschrieb die aktuellen Ergebnisse des Wettbewerbs hinsichtlich der Qualität der Kapitalmarktkommunikation deutscher Unternehmen. Der nunmehr hier präsentierte zweite Teil legt insb. die vertiefenden Ergebnisse der Sieger in den Sonderpreiskategorien dar. Überdies beleuchtet er nochmals die beiden Trendthemen Nachhaltigkeit und Digitales und bietet abschließend einen Ausblick auf die kommende Berichtsaison.
The data-creativity nexus: shaping the future of marketing in the age of artificial intelligence
(2023)
This study investigates the impact of artificial intelligence on marketing. Based on an extensive dataset of interviews with marketing executives, the study assesses current practices and argues that the future of marketing is inextricably linked to the effective integration of data and creativity. Thus, this research sheds light on this under-explored nexus.