Practitioner Audience
Refine
Document Type
- Article (224)
- Other (73)
- Part of a Book (38)
- Contribution to a Periodical (25)
- Book (14)
- Periodical (13)
- Report (13)
- Working Paper (4)
- Conference Proceeding (2)
- Review (2)
Keywords
- Logistik (22)
- COVID-19-Pandemie (12)
- Führungskonzept (12)
- Logistikmanagement (12)
- Purpose (12)
- Biomedizin (5)
- Digitalisierung (5)
- IT-gestützte Logistik (5)
- Unternehmensbewertung (5)
- Biomedizinische Logistik (4)
Institute
- Chair of Accounting and Auditing (153)
- Chair of Financial Management (62)
- Chair of Economic and Business Ethics (39)
- Chair of Marketing and Retail (39)
- Chair of IT-based Logistics (31)
- Chair of Mergers & Acquisitions (31)
- Chair of Business Psychology and Leadership (30)
- Chair of Marketing Management and Sustainability (14)
- Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (9)
- Chair of Digital Innovation in Service Industries (7)
Die voranschreitende Digitalisierung und die wachsende Relevanz um Nachhaltigkeit bilden weiterhin die Trendthemen der diesjährigen Berichtssaison. Der erste Teil der Berichterstattung über den diesjährigen Wettbewerb "Investors' Darling 2023" in der KoR-Ausgabe 10/2023 beschrieb die aktuellen Ergebnisse des Wettbewerbs hinsichtlich der Qualität der Kapitalmarktkommunikation deutscher Unternehmen. Der nunmehr hier präsentierte zweite Teil legt insb. die vertiefenden Ergebnisse der Sieger in den Sonderpreiskategorien dar. Überdies beleuchtet er nochmals die beiden Trendthemen Nachhaltigkeit und Digitales und bietet abschließend einen Ausblick auf die kommende Berichtsaison.
Nichtfinanzielle Kennzahlen werden in der Unternehmenssteuerung immer bedeutsamer. Im Jahr 2022 nutzten bereits 55% der DAX160-Unternehmen solche Kennzahlen. Nichtfinanzielle Steuerungskennzahlen dienen dabei als Indikatoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und ermöglichen eine ganzheitliche Analyse der Unternehmensleistung. BASF SE hebt sich als Vorreiter im DAX160 hervor, nicht nur in der Nutzung nichtfinanzieller Steuerungskennzahlen, sondern auch in exzellenter Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dafür erhielt das Unternehmen bei dem Kapitalmarktkommunikationswettbewerb Investor‘s Darling den Sonderpreis „Sustainability Communication“.
The data-creativity nexus: shaping the future of marketing in the age of artificial intelligence
(2023)
This study investigates the impact of artificial intelligence on marketing. Based on an extensive dataset of interviews with marketing executives, the study assesses current practices and argues that the future of marketing is inextricably linked to the effective integration of data and creativity. Thus, this research sheds light on this under-explored nexus.
Bying right and selling high: Multiple expansion still matters for private equity value creation
(2023)
Multiple expansion—selling an asset or company at exit for a higher valuation multiple than the valuation multiple paid at entry—is one of three main value creation strategies for private equity (PE) firms, in addition to financial leverage and operational improvements. Multiple expansion contributes significantly to overall deal performance. However, it remains to be seen whether this contribution is driven by luck (e.g., by riding market tailwinds) or is a systematic component that outperforms market movements in any direction. Building on recent research, this paper analyzes the effect and impact of the spread between entry and exit valuation multiples and compares it with the expansion achieved by a benchmark that tracks market movement.
Die DVFA hat ihre Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions überarbeitet und erweitert. Die Grundsätze enthalten Anforderungen an den Prozess und den Inhalt von Fairness Opinions, damit diese ihre Funktion erfüllen können. Eine zentrale Anforderung ist die Unabhängigkeit des Erstellers der Opinion; ggf. ist die Einholung einer externen Opinion von einem nicht an der Transaktion beteiligten Anbieter erforderlich. Zudem sind nach den Grundsätzen prinzipiell die gesamten finanziellen Vorteile/Synergien aus einer geplanten Transaktion und deren Aufteilung für die Beurteilung der Fairness aus Käufer- und Verkäuferperspektive relevant. In der Regel wird die Offenlegung der Wertbandbreite im Opinion Letter empfohlen.
Während der COVID-19 Pandemie hat sich die finanzielle Situation im deutschen Profifußball zunehmend verschärft. Dementsprechend wurde der Bedarf nach Instrumenten zur Risikofrüherkennung im Lizenzierungsverfahren der Bundesliga verstärkt. Hieran setzt der vorliegende Beitrag an und stellt das international anerkannte Altman Z"-Score-Modell zur Erfassung der wirtschaftlichen Bestandskraft der Proficlubs vor. Dabei sind Limitationen des Modells bekannt und zur entsprechenden Kalibrierung wird es in ein Ratingmodell überführt. Anschließend wird das Modell angewandt und die finanzielle Lage der 36 Profifußballclubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga eingehend analysiert. Unter Betrachtung einer Saison weisen 14 von 36 Fußballclubs hohe finanzielle Risiken auf. Das vorgelegte Modell kann für die Debatte um Risikomanagementsysteme in dieser Branche zweifelsohne in Betracht gezogen werden.
Zum nunmehr zehnten Mal wurden am 21.09.2023 die besten Kapitalmarktstrategen Deutschlands ausgezeichnet. Das manager magazin prämiert gemeinsam mit der Berenberg Bank und dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management den "Investors' Darling 2023" sowie die weiteren Preisträger im Rahmen dieses Wettbewerbs. Hierfür wird die Kapitalmarktkommunikation aller 160 Unternehmen aus dem DAX, MDAX und SDAX analysiert. Aufgrund seiner Stellung als der umfangreichste Kapitalmarktkommunikationswettbewerb Deutschlands lassen sich auf seiner Basis frühzeitig die Trends in Sachen Finanzkommunikation erkennen. Im aktuellen Wettbewerbsjahr zeigt sich neben Nachhaltigkeit nochmals das Thema Digitalisierung als aktuelles und künftiges Differenzierungskriterium.
Sowohl für Investoren als auch für Investor-Relations-Teams hat sich die Finanzkommunikation in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Die Digitalisierung, Social Media, Finfluencer und Künstliche Intelligenz verändern die Kommunikation mit (potenziellen) Investoren nachhaltig. Aber wohin führt die Reise?
Dass Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt und im Management verankert werden muss, ist nichts Neues mehr. Dafür sorgt vor allem die europäische Gesetzgebung, u.a. mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Gerade mit der CSRD und den kürzlich von der EU-Kommission verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Strategie und im Geschäftsmodell unabdingbar. Dennoch ist ein sog. integratives Verständnis bei deutschen Unternehmen noch immer nicht ganz angekommen. Oftmals wird das Thema losgelöst von der ganzheitlichen Unternehmensvision betrachtet. Ausdruck dafür sind gesonderte Nachhaltigkeitsberichte mit einer ausführlichen Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie, welche nicht in den Kontext der Geschäftsstrategie gesetzt wird. Aus diesem Grund soll der vorliegende Beitrag den Status quo in puncto 'Integratives Nachhaltigkeitsverständnis' in den Berichtsaisons 2022 und 2023 darlegen und dabei insb. erklären, wie sich dieses Verständnis innerhalb zweier Berichtsjahre verändert hat. Zudem verdeutlicht der Beitrag, inwiefern sich das integrative Nachhaltigkeitsverständnis auf die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen auswirkt und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Im Zeitalter von „KI“ und „Big Data“ wirkt es für viele Händler so, als könnten nur komplexe Analysemethoden den wirtschaftlichen Erfolg eines Handelsunternehmens garantieren. Oft wird suggeriert, dass sich jedes Problem mithilfe einer versierten künstlichen Intelligenz lösen ließe. Dies stimmt zwar im Prinzip. Aber es ist nur die halbe Wahrheit. Denn vor der komplexen Analyse muss ein viel wichtigerer Schritt kommen: Datenintegration vor Datenanalyse. Das heißt die Verknüpfung und Qualitätssteigerung aller vorhandenen Daten steht vor der Analyse dieser.
Nach dem extrem starken Wachstum der Corona-Jahre sinken die Umsätze im Onlinehandel in vielen Branchen. Doch der Fokus der öffentlichen Diskussion liegt meist nur auf dem Endkundengeschäft, mit bekannten Unternehmen von Amazon bis Zalando. Was passiert aber im weit weniger bekannten B2B-Onlinehandel?
Der B2B-Onlinehandel kann als „schlafender Riese“ bezeichnet werden, der im Potential zwar deutlich größer ist als der B2CHandel, aber bisher relativ wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Die Wachstumsaussichten für diesen Markt übersteigen die des B2C-Onlinehandels, da bisher ein viel geringerer Teil des B2B-Handels in Onlineshops abgewickelt wird.
Trotz dieses Marktpotentials gibt es bisher relativ wenige Studie zu Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit im B2BOnlinehandel.
Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Betrachtung von Zahlungsmitteln als eine wichtige Komponente im Kaufprozess.
Die Bedeutung des privaten Onlinehandels hat stark zugenommen. Ist dies eine Gefahr für den stationären Handel? Der folgende Beitrag findet kein Gegeneinander, sondern argumentiert für ein Miteinander der Verkaufskanäle. Unter dem Schlagwort „Omni-Channeling“ können Händler das Nullsummenspiel der Verkaufskanalgegensätze in eine „Win-Win“-Situation umwandeln. Dabei helfen sich ergänzende Fähigkeiten der Kanäle, segmentspezifische Kundenpräferenzen und der Werbeeffekt der Kanäle.
Sehr geehrter Herr Müller, vor wenigen Monaten haben Sie den HUGO BOSS Geschäftsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht – warum haben Sie sich erneut für eine Online-Version entschieden?
Interview: Die Fragen stellte Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig und Mitglied im Fachbeirat der KoR.
Sehr geehrte Frau Hainz, an Preisen für digitale IR-Arbeit hat das IR-Team der Fresenius SE im letzten Jahr so ziemlich alles gewonnen, was es in Deutschland gibt: „Investors Darling“ für die beste digitale Kommunikation, Platz 1 im IR-Benchmark für die beste Investoren-Website und auch beim „LinkedIn IR-Ranking“ waren Sie unter den Top 3. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?
Interview: Die Fragen stellte Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig und Mitglied im Fachbeirat der KoR.