The 10 most recently published documents
Die Anforderungen von Investoren an Transparenz und Verlässlichkeit nachhaltigkeitsbezogener Informationen steigen stetig. Quartals- und Halbjahresberichte bieten Unternehmen die Chance, Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zeitnah darzustellen und Erwartungen relevanter Stakeholder frühzeitig zu adressieren. Auf Basis der Interimsberichte der DAX40-Unternehmen aus dem Jahr 2024 analysiert dieser Beitrag, wie häufig und in welcher Form Nachhaltigkeitsinformationen eingebunden werden. Rund die Hälfte der Unternehmen greift qualitative Themen auf und etwa ein Drittel macht auch quantitative Angaben. Dabei lassen sich fünf typische Vorgehensweisen identifizieren, mit denen Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Interimsberichterstattung integrieren. Darauf aufbauend zeigt der Beitrag, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsthemen gezielt, effizient und adressatenorientiert in ihre Interimsberichte integrieren können.
Digitalisierung treibt den Fortschritt innovativer IKT-Anwendungen kontinuierlich voran. Es entstehen virtuelle Räume bis hin zu komplexen Metaversen, die vollkommen neue Erlebniswelten bieten. Die erkenntnisbezogene Erfassung entsprechender Phänomene erfordert jedoch eine adäquate Konzeption, um u.a. der Vielfalt an vorhandenen Austauschbeziehungen gerecht zu werden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Industrielle Metaversen am Beispiel von Produktion & Logistik mittels Ökosystemansatz begreifen lassen.
A central concern in climate policy making is that unilateral increases in carbon costs would adversely affect firm performance and competitiveness. Using comprehensive microdata, this paper provides first international firm-level evidence on the joint performance effects of carbon policies. Shadow prices of fossil energy sources are employed as an integral and internationally comparable measure of carbon costs. We evaluate the impact of carbon costs on various performance outcomes, considering up to 3.1 million firms from 32 countries and 15 competitiveness-prone industrial sectors in the period 2000-2019. We find little evidence of adverse performance effects for an average firm, except for economically modest employment reductions. However, there is considerable effect heterogeneity. Performance effects appear to be most pronounced in carbon leakage sectors and EU countries. Specifically, significant employment reductions are concentrated in capital-intensive firms and small firms in leakage sectors, mainly in mining, cement, and basic metals. In leakage sectors, we further observe a significant ramping up of investments in large and capital-intensive firms and productivity improvements in small firms. In all subsamples, profitability and exit probabilities are hardly affected by carbon costs.
Die Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend sind.
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden.
In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch und Prof. Dr. Matthias Hendler.
Die Ausgabe 2015 berücksichtigt unter anderem die neue IFRIC-Interpretation 21 - Abgaben, die Änderungen durch die "Jährlichen Verbesserungen", Zyklen 2010-2012 und 2011-2013 sowie die Änderungen an IAS 19 - Leistungen an Arbeitnehmer.
Die Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend sind.
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden. In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch, HHL-Leipzig Graduate School of Management, und Prof. Dr. Matthias Hendler, Münster.
Die Ausgabe 2016 berücksichtigt alle Änderungen, die von der Europäischen Union bis zum 1. Februar 2016 übernommen wurden.
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden. In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch, HHL-Leipzig Graduate School of Management, und Prof. Dr. Matthias Hendler, Münster.
Die Ausgabe 2017 berücksichtigt alle Änderungen, die von der Europäischen Union bis zum 1. Februar 2017 übernommen wurden.
Neu in der 2017er-Ausgabe sind insbesondere die folgenden Standards:
IFRS 9 – Finanzinstrumente
IFRS 15 – Erlöse aus Verträgen mit Kunden
Außerdem gibt es teils umfangreichere Änderungen in fast allen anderen Standards und Interpretationen:
IAS 1, 2, 8, 10, 11, 12, 16, 18, 20, 21, 23, 28, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39 und 40.
IFRS 1, 2, 3, 4, 5, 7, 10 und 12
IFRIC 2, 5, 9, 10, 12, 13, 15, 16, 18 und 19
SIC-27, 31 und 32
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden. In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch, HHL-Leipzig Graduate School of Management, und Prof. Dr. Matthias Hendler, Münster.
Die Ausgabe 2018 berücksichtigt alle Änderungen, die von der Europäischen Union bis zum 1. Februar 2018 übernommen wurden.
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden. In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch, HHL-Leipzig Graduate School of Management, und Prof. Dr. Matthias Hendler, Münster.
Die Ausgabe 2019 berücksichtigt alle Änderungen, die von der Europäischen Union bis zum 1. Februar 2019 übernommen wurden.
Neu in dieser Auflage u.a.:
IFRIC-Interpretationen
- 22 (Fremdwährungstransaktionen und im Voraus erbrachte oder erhaltene Gegenleistungen)
- 23 (Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung)
zahlreiche Änderungen an bereits vorhandenen Standards wie IAS 40, IFRS 1 und IFRS 9
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden. In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch, HHL-Leipzig Graduate School of Management, und Prof. Dr. Matthias Hendler, Münster.
Die Ausgabe 2020 berücksichtigt alle Änderungen, die von der Europäischen Union bis zum 1. Februar 2020 übernommen wurden.
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind auf Grund einer Verordnung EU-weit von allen börsennotierten Unternehmen verbindlich anzuwenden. In Deutschland besteht für Konzernabschlüsse nicht-kapitalmarktorientierter Konzerne und für spezielle Jahresabschlüsse die Möglichkeit einer freiwilligen Bilanzierung nach IFRS.
Diese Textausgabe enthält alle International Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. International Accounting Standards (IAS) sowie alle Interpretationen (SICs, IFRICs), die von der Europäischen Union (EU) gebilligt und so für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind.
Die Standards werden in englischer und deutscher Sprache synoptisch gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein Vergleich mit dem englischen Ursprungstext ermöglicht. Dieser hat besondere Bedeutung, da er in Auslegungsfragen herangezogen werden muss.
Die Textausgabe enthält ein Vorwort und eine Einführung von Professor Dr. Henning Zülch, HHL-Leipzig Graduate School of Management, und Prof. Dr. Matthias Hendler, Münster.
Die Ausgabe 2021 berücksichtigt alle Änderungen, die von der Europäischen Union bis zum 16. Januar 2021 übernommen wurden.
Verkauf nur innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).