Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
In dieser Schriftenreihe werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Unternehmensführung präsentiert. Die einzelnen Beiträge spiegeln die wissenschaftliche Ausrichtung der HHL in Forschung und Lehre wider. Sie zeichnen sich vor allem durch eine ganzheitliche, integrative Perspektive aus und sind durch den Anspruch geprägt, Theorie und Praxis zu verbinden sowie in besonderem Maße internationale Aspekte einzubeziehen.
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (39)
- Book (2)
- Working Paper (1)
Keywords
- Logistics (2)
- Management (2)
- Airlines (1)
- Applied analytics (1)
- Big Data (1)
- Big Data Opportunity (1)
- Burnout prevention (1)
- Business Intelligence (1)
- Business ethics (1)
- Comparative Case Study (1)
Institute
- Chair of Marketing Management and Sustainability (17)
- Chair of Strategic Management and Digital Entrepreneurship (6)
- Chair of Economic and Business Ethics (5)
- Chair of IT-based Logistics (4)
- Chair of Financial Management (3)
- HHL (3)
- Chair of Microeconomics (2)
- Chair of Accounting and Auditing (1)
- Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (1)
Has Fulltext
- no (42)
2023
This publication-based dissertation examines human-related success factors for the implementation and application of data analytics tools and methods within the decision-making process of organizations. Generated insights on human-related factors are outlined and described in six chapters. First, a general introduction to the subject is provided and the research is positioned within a broader overall context. Additionally, the first section comprises a summary of the research papers included, along with publication information. Chapter 2 presents a systematic literature review summarizing the capabilities of Big Data analytics (BDA) with regard to firm performance. Five key capability clusters have been identified to categorize all relevant human-related capabilities across existing research to date. Chapter 3 presents an empirical research paper examining the relevant managerial aspects that must be considered when shifting from intuitive to analytics-based decision-making. Introducing a six-factor framework, the chapter outlines the findings of an indepth single case study of a German manufacturing organization that has already implemented analytical methods and tools within its decision processes. Chapter 4 contains the second empirical paper, which outlines the crucial role that executives play within the process of a firm’s digital transformation toward the application of analytics. Based on conducted interviews, four managerial archetypes are identified, with detailed descriptions of their characteristics, capabilities, and contribution to transformation. Chapter 5 introduces a teaching case study that sheds light on best practices relevant to the application of analytics. This case study describes the most critical factors for success in the use of an AI tool using an example from Wilo, a leading German manufacturer of pumps and pump systems. Finally, Chapter 6 summarizes the findings of this publication-based dissertation, outlines its contributions to academia and practice, and presents its limitations and potential avenues for future research.
2018
Umweltschutz stellt für Konsumenten ein Thema von hoher Relevanz dar, spiegelt sich allerdings nicht gleichermaßen im Kaufverhalten wider. Katja Rudolph untersucht, wie die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen gesteigert werden kann. Sie betrachtet, wie Schemainkongruenz in der Produktpräsentation die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen beeinflusst und durch welche Faktoren dieser Effekt moderiert wird. Auf Grundlage der Ergebnisse werden konkrete Handlungsimplikationen für die Vermarktung ökologischer Produktalternativen abgeleitet.
2020
Forschungsergebnisse zeigen, dass Crossmedia-Kommunikation im Vergleich zu monomedialen Kampagnen eine höhere Werbewirkung erzielen kann. Wichtige Einflussfaktoren stellen hierbei die inhaltliche und formale Ausgestaltung sowie der Grad der Integration – also die Kongruenz – der Werbemittel dar. Christina Beyer untersucht die Wirkung von inhaltlicher sowie formaler (In-)Kongruenz auf den Werbeerfolg und leitet Implikationen für die Kommunikationspolitik ab. Eine Inhaltsanalyse von Online- und Offline-Werbung sowie ein experimenteller Versuchsaufbau liefern die methodischen Grundlagen.
2020
Big data has become an important success driver in airline network planning. Maximilian Schosser explores the status quo of network planning across a case study group consisting of nine airlines representing different business models. The author describes 23 big data opportunities for airline network planning and evaluates them based on their specific value contribution for airline network planning. Subsequently, he develops a financial evaluation methodology for big data opportunities based on key performance indicators for airline network planning departments.
2017
Entscheidend unterscheiden
(2017)
Gelingende (ökonomische) Interaktion ist auf den ersten Blick grundsätzlich wahrscheinlich; bei reflektierter Betrachtung jedoch äußerst voraussetzungsreich und daher unwahrscheinlich. Stephan G. Hans entwickelt ein differenzlogisches Modell der Organisation, welches blinde Flecken und resultierende Herausforderungen von Interaktionsversagen bis hin zum Worst Case der „autistischen Organisation“ aufzeigt, aber komplementär dazu Gestaltungsoptionen und den Best Case der „empathischen Organisation“ darstellt. Der Autor integriert Verweise auf aktuelle Case Studies, ebenso wird mit dem Ansatz der Distinction Maps ein pragmatisches Instrument vorgestellt, mit dessen Hilfe Organisationen die Beziehungen zu ihren relevanten Umwelten analysieren können.
2017
Alexander Kolano analysiert kanalübergreifende Effekte von Online-Kommunikationsmaßnahmen und verknüpft dabei verhaltenswissenschaftliche, entscheidungsorientierte und systemtheoretische Erklärungsansätze. Auf der Grundlage eines theoriegeleiteten Bezugsrahmens untersucht er anhand sekundärstatistisch verfügbarer Clickstream-Daten mit Hilfe von Logit-Modellen ein umfassendes Hypothesengerüst. Aus den Ergebnissen der Untersuchung leitet der Autor Implikationen für die Verbesserung der Effektivität von Maßnahmen der Online-Kommunikation ab._x000D_
2016
Silko Pfeil reflektiert den Diskurs um die Generation Y als derzeit jüngste Arbeitnehmergeneration. Anhand der kritischen Reflexion der theoretischen Grundlagen des Generationenkonzepts sowie der empirischen Analyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) soll die Existenz der Generation Y anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Werte- und Persönlichkeitsprofil überprüft werden. Der Autor zeigt auf, dass eine in sich homogene Generation Y nicht existiert und analysiert darauf aufbauend die Relevanz der individuellen Werteorientierung für die Arbeitgeberwahlentscheidung.
2016
Mit einem multimethodischen Design, bestehend aus Eye Tracking, Denke-Laut-Protokollen und einer Befragung, untersucht Martin Wiedmann die Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Atmosphäre auf einer Publikumsmesse. Weiter werden die Effekte der Atmosphäre auf die Absicht der Besucher zum Wiederbesuch und Weiterempfehlung ermittelt. Die Ergebnisse fließen in einen praxisorientierten Ansatz zum Management der Atmosphäre auf Live Communication-Veranstaltungen ein, um sich gegenüber Wettbewerbern zu profilieren.
2018
Alexander Haas schafft mit der Entwicklung der Intelligence Systeme als mögliche Weiterentwicklung der Business Intelligence und deren konkreter Anwendung im Logistik- und Supply Chain Management einen Ansatz, den Herausforderungen der Digitalisierung entgegen zu treten. Dazu wird ein zentrales Lebenszyklusmodell entworfen, welches modular aus Referenz- und Vorgehensmodellen zur Beschreibung und Lösung relevanter digitaler Probleme in den Anwendungsdomänen des Logistik- und Supply Chain Managements dient.
2015
Globalization has been a buzzword for many years: a Google search delivers 44.4 million suggestions in 0.43 seconds, and a plethora of papers have been published on the topic. But do universities need to internationalize? Knowledge and its production – the business of universities – does not stop at borders, it has always transcended them. Criticism of internationalization comes from different perspectives: a number of authors have argued that universities have always been international institutions (Altbach, 2007, p. 24) and that, relative to their size, international activities were historically broader than today.
2018
Given that studies repeatedly suggest a 70 % failure rate of organizational change, Katharina de Biasi attempts to answer the question why traditional change theory has yet to prove successful, although mastering change has been identified as one of the “Management Challenges for the 21st century”. As a result the author proposes to leverage the change paradox continuity in times of change and to solve it by means of trust. A trust-based formula for successful change is derived which constitutes the finding that trust-formation must precede transformation and which outlines two levers for a positive outcome.
2016
Anja Buerke untersucht, wie der Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel gefördert werden kann, da trotz steigender Umsätze nachhaltiger Produkte Bio- und Fair Trade-Lebensmittel noch immer eine Marktnische darstellen. Sie betrachtet Determinanten und Wirkungen von Consumer Confusion am Point of Sale beim Kauf nachhaltiger Produkte und zeigt auf, inwieweit die Produkte selbst sowie die Gestaltung der Verkaufsstätte zur Consumer Confusion führen können. Darauf aufbauend werden konkrete Ansatzpunkte abgeleitet, wie Hersteller und Händler die Consumer Confusion reduzieren können.
2016
Michael Schönherr beschreibt in seinem Buch ein Modell, dass es Anwendern erlaubt, die Auswirkungen logistischer Maßnahmen und Entscheidungen auf den Unternehmenswert zu quantifizieren. Neben Wegen zur Ermittlung kostenbezogener Wirkungen werden dabei explizit auch Ansätze aufgezeigt, die eine Quantifizierung logistikinduzierter Erlöseffekte ermöglichen. Die Grundlage des aufgezeigten Modells ist eine schrittweise Zerlegung des Bewertungsproblems, wodurch relevante Ursache-Wirkungsbeziehungen transparent gemacht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht gleichzeitig die Anwendung bekannter Bewertungsinstrumente aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen, deren Anwendung ebenfalls detailliert beschrieben wird._x000D_ (Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management)
2013
Internationalisierung des Messewesens: Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungsgesellschaften
(2013)
Aufgrund der dominierenden öffentlich-rechtlichen Eigentümerstruktur und einer fehlenden Trennung von Geländebesitz und Veranstaltungsdurchführung ist das deutsche Messewesen durch eine spezifische Zielstruktur geprägt. Mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung des Messewesens und der dominierenden öffentlichen Eigentümerstruktur deutscher Messeveranstalter führt Felix von Grega eine Untersuchung durch, um die Effekte auf die Umwegrendite am Heimatstandort und damit auf die Zielerreichung der regionalökonomisch motivierten Anteilseigner zu bestimmen. Der Autor vergleicht verschiedene Erfolgscluster von Messeveranstaltungen miteinander, um die Ursachen für unterschiedliche Entwicklungen identifizieren zu können. Hierauf aufbauend werden Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Messen abgeleitet. The link below leads to the full text of the article under the precondition that you have access to the publisher's platform at your library.
2005
Übernahmen und Fusionen bestimmen nach wie vor das Wirtschaftsleben. Häufig zielen Sie auf das Wachstum des Stammgeschäftes. Die angestrebten Wachstumsziele werden allerdings selten erreicht. Als Hauptursache hierfür gilt die durch die Übernahme oder Fusion ausgelöste Kundenabwanderung. Andreas Scharff untersucht, was Kunden nach Unternehmenszusammenschlüssen dazu veranlasst, eine Geschäftsbeziehung zu beenden. Er zeigt auch jene Veränderungen systematisch auf, die Kunden als positiv wahrnehmen und die daher einer Kundenabwanderung entgegenwirken. Da die Abwanderung von Kunden kein punktuelles Ereignis ist, analysiert der Autor, in welchen Phasen ein Kunde eine Geschäftsbeziehung beendet. Abschließend werden Ansatzpunkte zur Vermeidung der Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen abgeleitet.
2015
Aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht Barbara Stahl die zentralen Einstellungen der Stakeholder wie Markenimage, Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment und stellt diese psychologischen Konstrukte in einen Kausalzusammenhang mit der Stiftungsperformance. Während die marktorientierte Führung von Unternehmen seit vielen Jahren sowohl in der Marketingtheorie als auch in der Unternehmenspraxis fest verankert ist, findet die dazu äquivalente Stakeholderorientierung von sachzielorientierten Stiftungen in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung (noch) wenig Aufmerksamkeit.
2016
Thorsten Tham highlights the fundamental changes that have swept Germany’s footballing landscape in recent years and presents theory-based impact hypotheses about forms of stimulus that can raise the loyalty of football-affine target groups before, during and after the game. Based on the example of traditional club VfL Bochum 1848 an online survey to analyze the influence of a Bundesliga match on different visitor target groups is conducted. The author discusses ways in which football clubs can change their multisensual approach to raise the profile of their club brand among football-affine target groups and increase loyalty to the club.