Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Development of a novel parallel synthesis by injection moulding and its application to study dielectric materials

Entwicklung einer neuen Parallelsynthese mittels Spritzguss und ihre Anwendung zur Untersuchung dielektrischer Materialien

  • A new parallel synthesis method by injection moulding technique has been developed for producing multi-component solid-state inorganic materials. The utility of the method has been illustrated by phase relationship investigation of the ternary system Fe2O3-TiO2-Al2O3. The consistency of phase relationship to the previous investigations by conventional means proved the reliability of the new combinatorial strategy. A further application of this parallel synthesis strategy was performed on another ternary system CuO-TiO2-CaO. The phase relations have been tentatively determined. From room-temperature dielectric property mapping at 10 kHz, giant dielectric constants (år >104) were observed for most of ceramic composites in the CuO-rich region and in the region along CuO-CaO binary line. The composites in the CaCu3Ti4O12-rich region were found to give a comparable giant dielectric constant when sintered at 1050°C. Composites with high år showed a particular microstructure of larger grains of a predominant phase surrounded by smaller grains of a secondary phase. In the representative composite with molar fraction of Cu/Ti/Ca of ~85/10/5, the frequency and temperature dependencies of permittivity and impedance were investigated. Strong hints suggested grain boundary effect as the most probable dielectric mechanism. Finally, the dielectric properties of the high-år composites prepared by sol-gel process revealed the qualitative reproducibility of the high-år composites.
  • Ausgehend vom klassischen Spritzguss wurde eine neue Methode zur Parallelsynthese von anorganischen Multikomponentensystemen entwickelt. Die Leistungsfähigkeit der Methode wurde am Beispiel des ternären Systems Fe2O3-TiO2-Al2O3 gezeigt. Die Phasenanalyse mit XRD entspricht der Literatur und zeigt die Zuverlässigkeit der neuen Methode. In einem weiteren Beispiel wurden die subsolidus-Phasenbeziehungen des ternären Systems CuO-TiO2-CaO bei 950°C bestimmt. Bei 25°C und 10 kHz zeigen sich sehr große Dielektrizitätskonstanten >104 für die meisten Zusammensetzungen im CuO-reichen Bereich und entlang der binären CuO-CaO-Linie. Im Bereich von CaCu3Ti4O12 findet man vergleichbar hohe dielektrische Konstanten nach Sinterung bei 1050°C. Proben mit derart hohen dielektrischen Konstanten zeigen eine typische Struktur mit großen Körnern aus einer vorherrschenden Phase und kleineren Körnern einer zweiten Phase. Für das Material Cu/Ti/Ca ~ 85/10/5 wurde die Impedanz temperatur- und frequenzabhängig bestimmt. Die Ergebnisse sprechen für einen internen Sperrschicht-Effekt im Bereich der Korngrenzen als den wahrscheinlichsten Mechanismus zur Erklärung des dielektrischen Verhaltens. Abschließend wurden durch Sol-Gel-Prozesse Materialien mit vergleichbar hohen dielektrischen Konstanten hergestellt. Dies belegt die Übertragbarkeit des neuen Syntheseverfahrens auf andere Methoden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Doctoral Thesis or Habilitation
Author:Shuhua Ren
URN:urn:nbn:de:bsz:291:415-2449
DOI:https://doi.org/10.22028/D291-23819
Pagenumber:XVI, 121 S.
Place of publication:Saarbrücken
Faculty:Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät III / Chemie, Pharmazie, Bio- und Werkstoffwissenschaften
Referee:Michael Veith
Language:English
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universität des Saarlandes
Date of final exam:2009/10/23
Contributing Corporation:INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien
Release Date:2022/11/08
Tag:parallel synthesis; phase relation
DDC classes:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 540 Chemie
Open Access:Open Access
Signature:Diss 2009 Ren
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt