Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Sol-Gel-Materialsysteme für 1,3 [my]m-Wellenleiterverstärker : Abschlußbericht zum BMBF-Verbundvorhaben, Laufzeit: 01.08.94 - 30.09.97

  • Datenübertragungsnetze gewinnen durch den zunehmenden globalen Informationsaus¬tausch eine immer größere Bedeutung. Die optische Signalübertragung bietet hierfür gegenüber der elektronischen den Vorteil einer hohen Datenübertragungsrate und einer hohen Bandbreite. Die optischen Signale werden mit Kieselglasfasern bei einer Wellenlänge von 1,3 µm und 1,55 µm übertragen, da hier Absorptionsminima der Kieselglasfasern liegen. Um die auf langen Übertragungsstrecken dennoch spürbaren, durch Absorption und Streuung hervorgerufenen intrinsischen Verluste auszugleichen, werden optische Verstärker benötigt. Diese bieten gegenüber den elektrooptischen Verstärkern den Vorteil, daß die Umwandlung des optischen in ein elektrisches Signal vor der Modulierung entfällt, so daß höhere Übertragungsraten möglich werden. Optische Verstärker basieren auf der vom Signallicht stimulierten Emission von Fluoreszenzstrahlung durch Ionen, welche durch optisches Pumpen angeregt werden. Seltenerdionen sind hierfür geeignet, da bei diesen f-f¬Übergänge angeregt werden können, die zu einer Fluoreszenz im nahen Infrarotbereich (NIR) führen.[...]

Download full text files

Export metadata

Metrics

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Report
URN:urn:nbn:de:bsz:291:415-2547
DOI:https://doi.org/10.57954/opus-254
Pagenumber:94 S.
Publisher:INM - Leibniz-Institut für neue Materialien
Place of publication:Saarbrücken
Contributor(s):Martin Mennig
Other Person(s):Ulrich Sohling
Language:German
Year of first Publication:1997
Release Date:2022/11/11
Tag:Sol-Gel-Verfahren
Funding Information:BMBF 03N1006B
DDC classes:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 660 Technische Chemie
Open Access:Open Access
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt