Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Darstellung und Charakterisierung metallischer und oxidischer Nanostrukturen

Synthesis and characterization of metallic and oxidic nanostructures

  • Nanopartikel und weitere Strukturen mit Ausdehnungen von weniger als 100 nm in mindestens einer Dimension sind aufgrund ihrer oft außergewöhnlichen optischen, elektrischen, magnetischen und mechanischen Eigenschaften bereits seit längerem von hohem wissenschaftlichen und, aufgrund von Fortschritten in der Produktionstechnik, heutzutage auch wirtschaftlichen Interesse. Dabei wird es immer wichtiger, gezielt und reproduzierbar die Größe, Form, chemische Zusammensetzung und kristalline Struktur einstellen zu können. Die Suche nach geeigneten Synthesewegen ist daher aktueller denn je. In der vorliegenden Arbeit wurden Strategien zur nasschemischen Hochtemperatur-Synthese über Multi- und Single-Source-Precursoren zur Darstellung monodisperser Silber- und Eisen/Platin-Partikel verfolgt. Diese zeichnen sich durch (auch für Nanopartikel) besondere optische und magnetische Eigenschaften aus. Darüber hinaus wurde versucht, einen kleinen Einblick in die immer noch kaum verstandenen Reaktionsmechanismen bei diesen Partikelsynthesen zu erlangen und zu untersuchen, wie sich die Änderung eines oder mehrerer Syntheseparameter auf die erhaltenen Strukturen auswirkt. Neben den "erwarteten" Ergebnissen, führte dieser Ansatz auch zu "unerwarteten" Ergebnissen. Namentlich zu Silberplättchen mit ungewöhnlicher kristalliner Struktur und Platin-Magnetit core-shell Partikeln deren Hülle kristallographisch orientiert auf den Kern aufwuchs.
  • Nanoparticles and further structures of less than 100 nm at least in one dimension, are distinguished by their often exceptional optical, electrical, magnetic, and mechanical properties. Thus they are of high scientific and due to advancements within the field of production technology also of considerable economic interest. By now it is becoming more and more important to systematically tailor the size, shape, chemical composition, and crystalline structure of those nanostructures. The search of suitable synthesis pathways is getting more and more prevailing. In this work, strategies for the wet chemical high-temperature-synthesis of monodisperse silver- and iron/platinum-particles by use of multi- and single-source-precursors were pursued. These materials display special optical and magnetic characteristics, even compared to other nanoparticles. An additional aim was to gain insight into the still poorly understood reaction mechanisms of particle synthesis-pathways and to investigate the impact of one or various synthesis parameters on the resulting structures. Beside of "expected" results, some unexpected ones were also obtained: namely, small silver plates with unusual crystalline structure and platinum-magnetite core-shell particles whose shell grew crystallographically oriented on top of the core.

Download full text files

Export metadata

Metrics

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Doctoral Thesis or Habilitation
Author:Karsten MohORCiD
URN:urn:nbn:de:bsz:291:415-5689
DOI:https://doi.org/10.22028/D291-24136
Pagenumber:162 S.
Place of publication:Saarbrücken
Referee:Michael Veith
Language:German
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universität des Saarlandes
Date of final exam:2009/07/03
Contributing Corporation / Conference:INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien
Release Date:2023/04/01
Tag:Nanopartikel; Reaktionsmechanismus; Selbstorganisation
DDC classes:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 540 Chemie
Open Access:Open Access
Signature:Diss 2009 Moh
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt